JOHN MAYALL züge, die nicht rollen
John Mayall – Looking Back (Decca, Comp, 1969) Knietief im britischen Blues-Revival Ende der 1960er steckend, entwirft Mayall auf dem Cover eine Western- und Outlaw-Romantik. Es gibt auch eine deutsche …
musik|kultur
John Mayall – Looking Back (Decca, Comp, 1969) Knietief im britischen Blues-Revival Ende der 1960er steckend, entwirft Mayall auf dem Cover eine Western- und Outlaw-Romantik. Es gibt auch eine deutsche …
Richard & Linda Thompson – Sunnyvista (Chrysalis, 1978) Vielleicht nicht das stärkste ihrer Alben – ganz sicher sogar nicht – aber trotzdem lohnt es sich. Willkommen in Sunnyvista, wo Wohnträume in …
Im Forum des deutschen Rolling Stone-Magazins hat es eine Umfrage zu den besten Alben Bob Dylans gegeben. Jeder User durfte die 10 besten Dylan-Alben nennen. Die Ergebnisse auf den vorderen …
Zweiter Teil meiner BOF-Miniserie. Es wird etwas elektrischer, etwas weniger BOFer, etwas weihnachtlicher. Wir hören symbolträchtige Songs über Gestirne, über ein Zentralhotel, über etwas Geheimnisvolles mit sehr langem Namen. Es …
Irre bekannte Namen tauchen auf am 16.12. von 20-21 Uhr, also H-E-U-T-E A-B-E-N-D !!! Alte Musik, in letzter Zeit gerne gehört von einem Boring Old Fart, dem langweiligen alten Furz, …
Wo Rockers & Lovers draufsteht, sollte Reggae drin sein. Und wo Jazzers draufsteht, sollte auch ein bisschen Jazz dazu kommen. Und Others bedeutet in diesem Fall ein kleiner Schuss Floating-In-Space-Ambient. Es wird geschmeidig zugehen in der Sendung, …
Nur Neues diesmal. Also nicht nur für mich Neues – was ja auch unheimlich Altes sein kann – sondern nur neues Neues aus diesem Jahr. Wir hören Verdrecktes aus der …
Am Donnerstag, 4.11., wird es eine Stunde lang Musik geben, an denen Bandmitglieder von Little Feat beteiligt sind. Wir hören glasklaren Anfang-1970er-Rock, New Orleans-informierten Strip-Poker-Funk, latineske Burlesken, Harmoniegesang dreier Country-Queens, …
Am Dienstag, 19.10., 21-22 Uhr, werden sich die Momentaufnahmen mit Soul und Artverwandtem beschäftigen. Meist aus den 1970ern. Mit dabei sein wird aber auch Rockiges und Jazziges. Eben enge Soul-Verwandte. …
Neil Young als digitalisierter Mr. Soul sagt hallo zu Kraftwerk und schließt den Hippie-Cowboy an die Datensteckdose an. Für die verunsicherten Daheimgebliebenen erzählt er einen Schwank aus der Welt seiner …